
DAS ISLANDPFERD
Größe: 130 bis 145 cm
Gewicht: 300 bis 500 kg
Lebenserwartung: bis ca. 30 Jahre
Anwendung heutzutage: Arbeits- und Freizeitpferd
Das Islandpferd gehört zu den ältesten reinrassigen Pferdearten der Welt. Hat ein Isländer jemals die Insel verlassen, darf dieses Pferd nie wieder auf die Insel zurück. Ein Grund dafür ist, dass dadurch die Einbringung von Krankheiten in die Zucht vermieden werden kann. Darüber hinaus muss die Abstammung eines Islandpferdes lückenlos bis nach Island zurückverfolgt werden können. Aus diesem Grund ist der Equidenpass, beziehungsweise die darin vermerkte Abstammung des Pferdes beim Kauf von großer Bedeutung.
Neben den 3 bekannten Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp, verfügt das Islandpferd über zwei weitere Gangarten, nämlich Tölt und Pass, welche bei dieser Pferderasse genetisch veranlagt sind. Damit zählen die Islandpferde zur Art der Gangpferde.
Am häufigsten sind bei den Isländern die Farbbezeichnung Braune, Füchse und Rappen vertreten. Die möglichen Farben der Islandpferde reicht jedoch fast ins Unendliche.
Auch im Körperbau unterscheiden sich die Isländer untereinander.
Im Norden der Insel werden die Pferde etwa mit dem Ziel eine schmale Statur zu erreichen gezüchtet, in anderen Orten Islands ist die Zucht von kräftig gebauten Pferden vorrangig. Generell erkennt man ein Islandpferd sofort an seiner kleinen, kräftigen Statur und der üppigen Mähne, die oft über die Augen hängt.
Quelle: Pier, Ch. (o.J.): Islandpferde. Im Galoppschritt über die Insel. Online: https://www.islandreisen.info/de/island-infos/island-lexikon/islandpferde.