
REITPÄDAGOGIK
Die Reitpädagogik umfasst einen umfangreichen Wirkungsbereich. Durch das Arbeiten mit dem Pferd können gewisse Bereiche nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst ausgebildet und entwickelt werden. Darunter fallen unter anderem das Kennenlernen und der Respekt vor dem Tier, sowie auch beispielsweise die Schulung des Körpergefühls und des Gleichgewichts des Kindes, eine positive Selbsterfahrung, die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Empathie-Fähigkeit. Darüber hinaus erlernen die Kinder den Umgang mit, sowie den Abbau von Ängsten und das Übernehmen von Verantwortung für sich selbst und das Tier. Bei den Pädagogik-Einheiten in der Gruppe lernen die Kinder auch ihre bereits erworbenen Sozialkompetenzen umzusetzen und diese zu erweitern.
Durch eine Kombination aus reitpädagogischen und reittherapeutischen Elementen wollen wir vor allem den Kindern die Möglichkeit bieten, auf spielerische Art und Weise eine Begegnung mit dem Pferd, am Pferd und um das Pferd zu erleben. Die gesamte Entwicklung des Kindes soll dadurch positiv beeinflusst werden und die Kinder erlernen verschiedene Kompetenzen, wie beispielsweise die Sozialkompetenz durch das Arbeiten in der Gruppe und mit anderen Kindern, sowie die Fähigkeit, einfache Anweisungen umzusetzen. Darüber hinaus wollen wir den Kindern das Pferd nicht nur als Tier, sondern auch als Partner und Freund näher bringen. Ebenso soll durch Spiele mit pädagogischem Hintergrund eine Basis für das schulische Lernen der Kinder gelegt werden. Als wichtigsten Punkt ist jedoch der Faktor Bewegung zu sehen. Die Kinder sollen ohne Leistungsdruck die Freude an Bewegung entwickeln und auch ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Die Reitpädagogik erhebt keinen therapeutischen Anspruch. Durch die Reitpädagogik erlernen Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren spielerisch den Umgang mit dem Pferd. Dadurch können die einzelnen Kompetenzen des Kindes erweitert und das individuelle Lernen gefördert werden. Darüber hinaus erfahren die Kinder das Miteinander in der Gruppe, sowie eine Begegnung mit dem Pferd, auf dem Pferd und rund um das Pferd.
Ein großer Vorteil der Reitpädagogik ist der Kontakt zum Pferd. Dieses bietet durch seine Bewegungen und Reaktionen, sowie durch das ruhige Atmen und die Körperwärme ein Gefühl von Sicherheit, Nähe und Geborgenheit. Das Pferd stellt sich auf die physischen und psychischen Voraussetzungen des Kindes ein und kann sich darauf einlassen, sofern das Kind dies auch tut. Das Kind erfährt bedingungslose Akzeptanz, ohne Äußerlichkeiten oder innere Werte, Normen oder Einstellungen zu beurteilen. Das Pferd ist ein Herdentier mit hochsozialen Kompetenzen, non-verbaler Kommunikation und einem eindrucksvollen Erscheinungsbild und kann im Menschen eine hohe Motivation und Lebensfreude auslösen.